gexotical Freude an Terraristik

Correlophus ciliatus – Kronengecko

Wissenschaftlicher NameCorrelophus ciliatus (bis 2012 Rhacodactylus ciliatus)
Trivialname DeutschKronengecko
Trivialname EnglischCrested Gecko
Größe15-25cm, KRL 10cm
Alternoch nicht endgültig bestimmt, min. 20+ Jahre
GattungCorrelophus
FamilieDiplodactylidae
Kurzinfo

Der Kronengecko gehört zu der Familie der Doppelfingergeckos (Diplodactylidae) und ist weltweit eine der beliebtesten Geckoarten der Terraristik. Auch in Deutschland erfreut sich das kleine Tier großer Beliebtheit und dient vielen als Einstieg in das Hobby. Und das aus gutem Grund, denn der Gecko erweicht mit seinen großen Kulleraugen und tapsigem Auftreten selbst denen das Herz, die sich normalerweise eher nicht zu den Reptilenfans zählen. Dass er dann auch noch mit relativ moderatem Aufwand gehalten werden kann gibt für viele den Ausschlag den Sprung in die Terraristik zu wagen.

Dennoch gibt es vieles, was man über dieses Tier bzw. dessen Haltung wissen sollte. Wenn auch ihr mit dem Gedanken spielt euch einen Kronengecko zuzulegen, so werdet ihr im Folgendem viele nützliche Informationen dazu finden.

Was spricht für den Kronengecko?

Für uns war der Kronengecko zwar nicht der Einstieg in die Terraristik, das Tat unserer Freunde an dieser Geckoart aber keinen Abbruch. Wenn uns etwas daran stört dann ist es eher die Tatsache, dass wir diesen kleinen Tieren nicht schon eher eine Chance gegeben haben.

Erscheinungsbild

Der Kronengecko verdient seine Position an der Spitze alleine schon durch sein Erscheinungsbild. Es ist kein Wunder, dass Kinder ihre Eltern, Tierliebhaber ihre Partner viel einfacher dazu bewegen können ein Haustier bei sich aufzunehmen – was stets mit Verantwortung einhergeht – wenn es sich um ein so putziges kleines Tier wie den Kronengecko handelt. Dass es die Tiere in vielen verschiedenen Farbromen gibt, bei denen für jeden Geschmack etwas dabei sein sollte, tut sein Übriges.

Aufwand

Die Pflege eines Kronengeckos macht im Vergleich zu anderen Tieren nur sehr wenig Aufwand. Verglichen mit Säugetieren gewinnt natürlich so gut wie jedes Reptil, aber die Kronengeckos sind selbst in der Reptilienwelt vergleichsweise einfach zu halten. Ihr müsst sie nur selten füttern, sie brauchen keine Insekten in ihrer Grunddiät und weil sie so klein sind, brauchen sie nur kleine mengen Futter. Wer kleine mengen Futter braucht, der macht auch kleine mengen Abfall. Mit einem bioaktiven Terrarium müsst ihr nur gelegentlich Mal die Scheiben reinigen oder ab und zu Unrat an ungeschickten Stellen entfernen, ihr müsst dem Tier aber nicht ständig hinterherputzen! Wie man ein bioaktives Terrarium einrichtet, erfahrt ihr weiter unten. Die einzige tägliche Aufgabe, die ihr habt, ist das besprühen des Terrariums, damit die Tiere trinken können und eine gewisse Luftfeuchtigkeit gehalten werden kann. Besorgt ihr euch eine Regenanlage, dann reduziert sich der Aufwand für euch noch weiter auf gelegentliches nachfüllen des Wassertanks. Nur wer Insekten als Haustiere hält hat noch weniger Aufwand mit seinen Pfleglingen.

Kosten

Da die Tiere relativ einfach vermehrt werden können, sind Nachzuchten der Kronengeckos vergleichsweise günstig zu bekommen. Für ausgefallenere Farbformen kann man zwar auch tief in die Tasche greifen müssen, normale oder naturnahe Varianten findet man bereits für 50 Euro. Verglichen mit den Preisen anderer Reptilien kommt man beim Kronengecko insgesamt sehr preiswert davon.

Und das gilt nicht nur für die Anschaffungskosten des Tieres selbst, denn auch die Unterbringung ist vergleichsweise günstig. Die Tiere werden meist deutlich kleiner als die oben angegebenen 25cm, und damit ist die Entfernung von der Nasen- bis zur Schwanzspitze gemeint. Etwa die Hälfte des Körpers entfallen auf den Schwanz. Damit handelt es sich zwar nicht um Zwerge, aber doch um sehr kleine Tiere. Zusätzlich sind Kronengeckos bei weitem nicht so aktiv wie beispielsweise Taggeckos. All das führt dazu, dass das Terrarium für eine artgerechte Haltung zwar nicht zu klein ausfallen darf, aber sich doch in sehr moderaten Grenzen bewegt.

Ebenfalls spielt einem potentiellen Halter finanziell in die Hände, dass die Haltung von Kronengeckos nur sehr wenig Technik erfordert. Das Tier wird bei Zimmertemperatur gehalten und stellt auch keine besonderen Anforderungen an Beleuchtung. Ein exotisches Tier, das mit weniger Technik auskommt, ist uns zumindest bisher noch nicht untergekommen. Das hat direkte Auswirkung auf laufende- sowie Anschaffungskosten.

Interaktion und Handhabung (Handling)

In Sachen Handhabung (Handling) können sie zwar Bartagamen nicht ganz den Rang ablaufen, aber sie belegen unserer Meinung nach einen guten zweiten Platz. Kronengeckos sind dafür bekannt, dass man besonders einfach mit ihnen interagieren kann. Hat man ein gewisses beidseitiges Vertrauen aufgebaut, kann man die kleinen Tiere problemlos auf die Hand nehmen und auf sich herumkrabbeln lassen. Viele denken, dass Reptilien sich schuppig und kratzig anfühlen. Jeder, der einen Kronengecko in die Hand gesetzt bekommt, wird eines besseren belehrt. Die Haut der Tiere ist sehr weich und das Gefühl anhaftender Geckofüßchen auf euerer Haut sucht seinesgleichen. In diesem Punkt sind sie unserer Meinung nach also Bartagamen sogar einbisschen überlegen – zerkratzt werdet ihr sicher nicht.

Geckofüßchen

Ach ja, sie können mit ihren Geckofüßchen unter anderem an Glas, Wänden und an euch hochlaufen. Das muss definitiv ein eigener Punkt sein.

Ernährung

Ein weiteres großes Plus ist, dass die Ernährung des Tieres unwahrscheinlich einfach ist. Anders als bei den meisten anderen Reptilien, kann hier auf Insekten und anderes Lebendfutter komplett verzichtet werden. Man kann ihnen gelegentlich zwar auch Insekten reichen, die Tiere fressen aber überwiegend pflanzliche Kost, in der Natur wäre das beispielsweise sehr reifes Obst. Im Terrarium werden Kronengeckos mit einem Fruchtbrei ernährt, der alle für das Tier wichtigen Nährstoffe und Mineralien enthält. Die Anfertigung dieses Fruchtbreis ist überaus einfach, mehr dazu könnt ihr im Kapitel zur Fütterung lesen. Es gibt kaum ein Reptil, welches einfacher ernährt werden kann als der Kronengecko.

Lautstärke

Vielen Reptilien ist gemein, dass sie sehr leise mitbewohner sind. Kronengeckos gehören zu den ganz wenigen Arten, die Stimmbänder haben und Laute damit produzieren können. Es hört sich an wie ein leises Quieken. Die Geckos geben diese Laute nur sehr selten von sich. Was nicht bei jeder Art der Reptilienhaltung gegeben ist ist die Tatsache, dass auch die Technik für den Betrieb eines Kronengecko-Terrariums sehr leise ausfällt. Die Haltung des Correlophus ciliatus ist also sehr geräuscharm.

Optik

Dieser Punkt ist ebenfalls kein Alleinstellungsmerkmal des Kronengeckos aber ist damit nicht weniger richtig. Für Correlophus ciliatus lassen sich sehr ansehnlich Terrarien zusammenstellen. Versteht uns nicht falsch, das absolut Wichtigste dabei ist die Gewährleistung der artgerechten Haltung des Tieres. Nur kann diese hier mit dem menschlichen Verlangen nach Ästhetik Hand in Hand gehen ohne Abstriche für das Tier hinnehmen zu müssen. Haltet ihr einen afrikanischen Hornfrosch, dann habt ihr zwar ein wunderbares Tier in euerer Obhut, aber eben einen Frosch in einem feuchten Dreckkübel. Wir entschuldigen uns hier schon einmal bei den Haltern mit vorzüglichen Hornfrosch-Terrarien, über deren Bilder wir uns sehr freuen würden.

Gemüt

Correlophus ciliatus kann wie jedes Tier beißen. Anders als viele Tiere ist diese Geckoart aber so friedlich, dass kaum einer mit seinen eigenen Augen gesehen haben dürfte, dass ein Kronengecko das tatsächlich macht. Es passiert so gut wie nie. Wir wurden tatsächlich von einem unserer Tiere schonmal gebissen – aber nicht aus Bosheit, sondern weil es unsere Hand mit dem Insekt verwechselte, welches wir gereicht haben. Und diesen „Biss“ hat man kaum gemerkt. Der Kronengecko kann und wird euch nicht verletzen, das will er nicht und ist auch nicht in der Lage dazu. Die einzige Verletzungsgefahr besteht andersherum, also seid vorsichtig mit euerem kleinen Schützling.

Welche „Nachteile“ hat der Kronengecko?

Natürlich wollen wir negative Aspekte nicht unerwähnt lassen. Der Kronengecko gibt ein ausgezeichnetes Haustier ab, aber einige Punkte sollten potentielle Halter wissen.

Kein „seltenes Tier“

Ja, jeder Terrarianer und seine Bartagamen halten Kronengeckos. Einige der Vorzüge dieser Tiere haben wir aber oben aufgeführt. Dass der Kronengecko also so gut wie in jeder Terrarianer-Bude vorkommt darf man dem Tier selbst nicht allzu sehr ankreiden.

Nacht- und Dämmerungsaktiv

Kronengeckos sind Tiere, die im Dunkeln aktiv werden und den Tag über schlafen. Das bedeutet, dass sich die Tiere den Tag über nicht viel bewegen und tendenziell verstecken, auch wenn es einige Individuen gibt, die den gesamten Tag über an der Frontscheibe des Terrariums kleben. Während des Tages solltet ihr darum eueren Gecko auch in Frieden lassen. Desweiteren sind Kronengeckos selbst in der Nacht nicht so aktiv wie beispielsweise Taggeckos den Tag über, es sind gemächliche Kreaturen. Das ist jedoch auch ein Vorteil, weil man den Tieren nicht direkt ein Zimmer des Hauses zum wohnen überlassen muss, um sie artgerecht halten zu können.

Schwanzabwurf

Ein weiterer Nachteil des Kronengeckos, über den interessierte potentielle Halter unbedingt bescheid wissen müssen ist die Tatsache, dass Kronengeckos ihren Schwanz abwerfen können. Das ist zunächst einmal nichts besonderes, denn das Abwerfen des Schwanzes gehört für die meisten Geckos zur Verteidigungs- bzw. Fluchtstrategie. Besonders beim Kronengecko ist dabei jedoch die Tatsache, dass er anders als viele andere Arten den Schwanz nicht regenerieren kann. Diese Tatsache erschreckt einige Leute anfangs, ist aber eine absolut natürliche Sache. In der Natur hat praktisch kein ausgewachsenes Exemplar mehr seinen Schwanz. Es ist sehr wahrscheinlich und ganz normal, dass Kronengeckos im Laufe ihres Lebens ihren Schwanz abwerfen. Die Wunde verheilt schnell und problemlos und die kleinen sind dann fortan als Froschhintern (englisch Frog but) unterwegs. Auch wir hatten anfangs Bedenken, sind aber „ins kalte Wasser gesprungen“ und haben uns direkt ein Tier ohne Schwänzchen gekauft. Die Tiere ohne Schwanz haben ihren ganz eigenen Charme.

Hüpfkunst

Correlophus ciliatus sind baumbewohnende Tiere. Dass sie damit sehr gut Klettern können ist sogar Leuten bekannt, die selbst keine Geckos halten. Die Tiere können darüber hinaus aber Springen und tun das auch bei vielen Gelegenheiten. Die Hüpfkunst der Tiere wird häufig überbewertet, also veranstaltet lieber keine allzu akrobatischen Übungen mit euerem Pflegling. Sich elegant von Ast zu Ast oder vom Baum auf den Boden plumsen zu lassen können die Tiere gut. Haltet ihr euch einen Kronengecko, so seid ihr der Baum. Vor allem wenn euer Tier noch nicht an euch gewöhnt ist oder ihr das Halten desselben überreizt, wird der Kronengecko häufig einen Abflug machen. Die Tiere sind wie schon erwähnt eher gemächlich unterwegs, ihr werdet sie also leicht wieder einfangen können. Achtet aber auf euere Umgebung, während ihr eueren Gecko in der Hand haltet. Setzt euch am besten hin, damit er im Fall des Falles keinen allzu weiten Weg bis zum Boden hat. Keine Panik, wenn es doch mal aus voller Höhe passiert, die Tiere sind dazu gemacht solche Stürze zu meistern. Man muss es ihnen aber nicht zumuten, wenn es nicht sein muss.

Was brauche ich für die Haltung des Kronengeckos?

Wenn ihr euch überlegt, ob der Kronengecko etwas für euch ist, dann ist es natürlich auch wichtig zu wissen, was ihr alles für dessen Haltung benötigt. Verglichen mit anderen Tieren und Reptilien ist das erfreulich wenig.

  • Terrarium: Das Zuhause des Tieres
  • Terrarienunterschrank: Das Terrarium muss irgendwo stehen
  • Terrarieneinrichtung: Rückwand, Bodengrund, Pflazen, Kork und/oder Äste und/oder Lianen
  • Technik: Zeitschaltuhr (optional), Beleuchtung (optional), Beregnungsanlage (optional) oder Sprühflasche
  • Futter: 2-3 Mal die Woche Fruchtbrei

Terrarium

Wie groß muss also ein Terrarium sein, das zur Haltung eines Kronengeckos taugt? Sicher habt ihr bereits auf einigen Seiten im Netz folgende (oder sehr ähnliche) Maße gesehen:

60x60x80

Das wären also 60cm Tiefe, 60cm Breite und 80cm Höhe. Warum sieht man das immer wieder, wo es Terrarien dieser Maße kaum zu kaufen gibt? Der Grund ist das Gutachten der Sachverständigengruppe über die Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien (10. Januar 1997).

Dieses zugegebenermaßen recht in die Jahre gekommene Gutachten ist das, was gesetzlichen geforderten Mindestanforderungen am nähsten kommt. Den für Kronengeckos relevanten Teil findet ihr auf Seite 19 in der zweiten Spalte (nachtaktive Arten, kletternd, aus
Feuchtgebieten). Dort werden für zwei Tiere 6x6x8 angegeben, gemessen in Relation zur „KRL“. KRL steht für Kopf-Rumpf-Länge. Ein Durschnittlicher Kronengecko hat eine KRL von 10cm. Multipliziert ihr also die drei Stellen mit 10, dann kommt ihr auf die viel beschworenen 60x60x80cm.

Wir wollen an dieser Stelle einmal nicht ins Detail darüber gehen, dass da viel zu viel über einen Kamm geschoren wird und die Rechnung „kleines Tier braucht wenig Platz“ nicht immer aufgeht, der Bewegungsdrang beispielsweise kann nicht einfach mit der Körpergröße wegabstrahiert werden. Aber nun wisst ihr zunächst, was es mit diesen Zahlen auf sich hat. So komplett falsch sind sie an dieser Stelle nicht, allerdings sind sie für zwei Tiere gedacht. Angaben für ein Tier gibt es nicht. Um mehr als Leitlinien handelt es sich hier auch nicht.

Da der Kronengecko arboreal, also baumbewohnend ist, muss das Terrarium in die Höhe statt in die Breite gehen. Im Handel findet ihr einige, die bis 90cm Höhe gehen. Geht in diese Richtung und orientiert euch bei den restlichen Maßen an den oben genannten Leitlinien. Natürlich gibt es nach oben hin keine Beschränkungen! Kronengeckos sind wie bereits gesagt eher tapsige, gemächliche Tiere. Sie werden sich über ein großes Terrarium aber dennoch freuen.

Wir empfehlen an dieser Stelle auf Markenterrarien aus Glas zurückzugreifen, vor allem wenn ihr mit dem Gedanken spielt dieses bioaktiv zu betreiben und ab und an Insekten zu verfüttern. Günstige Modelle aus Plastik oder Sperrholz sind oft nicht komplett dicht. Zusätzlich könnt ihr bei (unbehandelten) Holzterrarien Probleme mit Feuchtigkeit bekommen. Natürlich bekommt man die Pflege mit jeder Art von Terrarium gebacken, gar keine Frage. Es Bedarf nur des einen oder anderen Handgriffes mehr. Euer Geschickt könnt ihr hiebei am besten einschätzen.

Terrarienunterschrank

Kauft ihr euch ein Terrarium von der Stange, dann ist der Unterschrank nicht immer dabei. Aber es gibt bei fast allen Herstellern passende Modelle. Anders als bei Aquarien hat man es bei Terrarien nicht mit ganz so viel Gewicht zutun, sodass sich viele normale Möbelstücke als Terrarienunterschrank eignen. Schaut welche Maße euer Wunschterrarium hat und vergleicht.

Eine kleine Besonderheit gibt es zu beachten. Wenn ihr mit dem Gedanken spielt euch eine Beregnungsanlage anzuschaffen, dann ist es nicht verkehrt einen Terrarienunterschrank zu wählen, der unten ein entsprechend großes Fach hat. Dann könnt ihr den Wassertank darin verstauen.

Terrarieneinrichtung

Von nicht zu unterschätzender Wichtigkeit ist die Einrichtung des Terrariums. Viel zu oft sehen wir auf Bildern riesige Terrarien, in denen ein Stock und drei Plastikpflanzen hängen. Kronengeckos können zwar springen, wenn sie aber nicht gerade auf der Flucht sind, dann ist das eher die Ausnahme. Und fliegen können die kleinen nicht. Ihr könnt da einen noch so großen Glaskasten hinstellen, ist das Terrarium nicht adäquat eingerichtet, dann bringt es dem Tier keinen allzu großen Mehrwert.

Terrarienrückwand

Ob ihr eine Terrarienrückwand wollt oder nicht ist euch und euerem Geschmack überlassen, viele Terrarien kommen bereits mit einer Rückwand aus styroporähnlichem Material. Man kann damit oder aber auch mit entsprechend zubereiteten Styroporplatten und etwas Bastelarbeit wunderschöne Rückwände zaubern. Mehr dazu findet ihr bei den Bauanleitungen. Neben der Optik ist ein weiterer Vorteil einer Rückwand, dass ihr mehr Ankerpunkte für weitere Einrichtungsgegenstände wie Äste und Korkröhren bekommt.

Klettermöglichkeiten

Absolut wichtig ist es, dass ihr für eine möglichst dichte Verästelung des Terrariums sorgt. Ihr könnt das unter anderem mit Ästen, Korkröhren und verschiedenen Lianen (Seilen, Urwald Lianen/Affenleitern), großen Stücken Spiderwood und anderen aus der Aquaristik bekannten Wurzeln erreichen. Vergesst nicht für Versteckmöglichkeiten zu sorgen. Kleine Korkröhren, die man z.B. an die Rückwand oder Seitenteile des Terrariums klebt, eignen sich hervorragend dazu. Die Möglichkeiten sind quasi unbegrenzt. Und keine Angst, etwas Raum für kleine Geckosprünge wird quasi automatisch entstehen, weil man nicht einfach überall Ankerpunkte für das Klettergut finden wird. Darum müsst ihr euch also nicht sorgen.

Sorgt mit diesen festen, nicht kaputt gehenden Elementen in einem ersten Schritt für eine optimale Struktur des Terrariums und denkt dann an Pflanzen. Sowohl echte Pflanzen als auch welche aus Plastik erfüllen oft nicht den Zweck, den man sich anfangs gedacht hat. Vor allem echte Pflanzen können in eine gänzlich ungeplante Richtung wachsen oder gar komplett eingehen. Die meisten Plastikpflanzen bieten keine ausreichende Stabilität zum Klettern oder sind so dünn, dass das Tier sie nicht richtig fassen kann und einfach ignoriert. Mit einem optimalen, gut bekletterbaren „Hardscape“ sorgt ihr dafür, dass euer Gecko es immer gemütlich hat, selbst wenn es Probleme mit den Pflanzen geben sollte.

Bodengrund

Die letzte Zutat, die ihr benötigt, ist der Bodengrund. Zumindest wenn ihr ein bioaktives Terrarium haben möchtet, was wir aufgrund der ernormen Arbeitserleichterung für euch als Halter auf alle Fälle empfehlen. Verzichtet auf irgendwelche komischen Fertigmischungen, die euch das Blaue vom Himmel versprechen. Es ist immer Dreck in einem Beutel, für den euch findige Unternehmen viel zu viel Geld abknöpfen wollen. Holt euch Kokohum Ziegel (manchmal auch Kokoserde genannt) und etwas Mischmaterial dazu. Das kann steriles(!) getrocknetes Laub, weißfaules Holz, Pinienrinde oder auch Sphagnum Moos sein. Oder eine Mischung aus diesen Zutaten in einem Verhältnis euerer Wahl. Es muss am Ende nur lockeren Bodengrund ergeben, der Feuchtigkeit gut halten kann.

Damit sich überschüssiges Wasser nicht in euerer Erde staut und u.U. gammelt, empfiehlt es sich eine Drainageschicht zu verbauen. Dazu benötigt ihr z.B. Blähton (kleine Tonkugeln) und ein passend zugeschnittenes Stück Fliegengitter. Das Fliegengitter wird über die Tonkugeln gelegt und verhindert, dass die darüber kommende Erde sich mit der Drainageschicht vermischt. Es ist nicht unbedingt notwendig, aber es empfiehlt sich auch noch eine Schicht Holzkohle über dem Fliegengitter bzw. unter der Erde zu verteilen um noch etwas mehr der Schimmelbildung entgegenzuwirken.

Mehr zur Einrichtung eines Terrariums findet ihr in der entsprechenden Kategorie.

Technik

Für die Haltung des Correlophus ciliatus braucht ihr nur sehr wenig Technik.

Beleuchtung

Zum einen wäre da die Beleuchtung. Zweifelsfrei ist es möglich einen Kronengecko komplett ohne Beleuchtung zu halten. Die Tiere sind Dämmerungs- und Nachtaktiv und halten sich somit nicht viel in der Sonne auf. Viele Halter von Kronengeckos nutzen daher überhaupt kein Licht und fahren nicht schlecht damit.

Habt ihr aber ein Terrarium mit Pflanzen, dann würden wir euch auf jeden Fall UV-haltiges Licht empfehlen. Die Pflanzen werden viel besser wachsen und auch wenn es ganz selten nur vorkommt, manchmal liegt ein Gecko doch für kurze Zeit unter dieser Beleuchtung und tankt etwas UV, so wie er in der Natur tagsüber auch einwenig Licht durch das Blattwerk abbekommen dürfte.

Besprühung

Was aber nicht mehr optional sondern absolut notwendig ist, ist Technik für die Besprühung des Terrariums. Das ist nämlich ein Vorgang, der jeden Tag erfolgen muss. Eine gewisse Luftfeuchtigkeit ist für die Tiere lebenswichtig und sie Trinken vom Wasser, welches sich auf den Blättern sammelt.

Hier habt ihr aber die Wahl, ob ihr das selbst mit einer einfachen Sprühflasche oder aber mit einer Beregnungsanlage erledigen wollt. Wir haben mit einer Sprühflasche angefangen und sind im Laufe der Zeit auf eine Beregnungsanlage umgestiegen. Mit dieser hat man natürlich den Luxus, dass man diese tägliche Aufgabe abgenommen bekommt. Es ist jedoch auch nicht viel Aufwand, das ganze manuell zu besorgen. Ihr dürft es nur nicht vergessen!

Entscheidet ihr euch für die manuelle Methode, dann empfehlen wir euch auf jeden Fall eine Pumpsprühflasche. Die gibt es schon für 7 Euro aufwärts und euere Hand und euere Pflanzen werden es euch danken. Die Arbeit damit ist sehr viel angenehmer.

Zeitschaltuhr

Wenn ihr Beleuchtung und vielleicht eine Beregnungsanlage habt, dann werdet ihr eine oder auch zwei Zeitschaltuhren wollen. Ihr könnt natürlich sowohl Licht als auch Beregnungsanlage manuell bedienen, mit Zeitschaltuhren ist der Komfort aber natürlich sehr viel höher. Manchmal haben Beregnungsanlagen bereits eine Zeitschaltuhr verbaut. Wenn sie keine verbaut haben und ihr dennoch eine wollt so denkt daran, dass ihr eine braucht, die in Sekundenintervallen schalten kann. Die Anlage soll nur maximal 20 Sekunden am Stück laufen.

Wer nicht selbst suchen möchte kann das nutzen, was auch wir nutzen:

HOBBY TERRA TIMER PRO!

Das ist aber ganz sicher nicht das einzige geeignete Modell.

Futter

Natürlich muss euer Gecko auch etwas essen. Wie bereits erwähnt wird der Kronengecko in der Terraristik mit einem Fruchtbrei ernährt. Ab und zu könnt ihr auch selbst aus überreifen Früchten solch einen Brei herstellen. Denkt in diesem Fall aber daran, diesen mit den nötigen Vitaminen und Mineralien (v.A. Kalzium und Vitamin D) zu versehen, denn von dem für uns zur Verfügung stehendem Obst alleine kann der Kronengecko nicht leben. Um die Gesundheit eueres Tieres nicht zu gefährden solltet ihr das in jedem Fall nur ganz selten machen.

Bitte verfüttert auf keinen Fall Babynahrung, wegen des hohen Zuckeranteils und praktisch keiner Nährstoffe ist dieser für den Gecko noch schlechter als für menschliche Babys.

Holt euch ein speziell für den Kronengecko hergestelltes Fruchtbreipulver. Die beliebtesten Marken wären Pangea und Repashy, es gibt aber auch andere Hersteller. Jeder Kronengecko ist ein Unikat und jedes Tier wird einen eigenen Geschmack haben. Ihr müsst also ausprobieren, welche der vielen Sorten euer Tier am liebsten mag. Dieses Pulver müsst ihr nur mit etwas kaltem Wasser verrühren und fertig ist das Essen für den Kronengecko. Eine Anleitung dazu findet sich stets auf der Verpackung.

Ganz junge Tiere solltet ihr täglich füttern, erwachsene Tiere brauchen nur noch 2-3 Mal die Woche eine Portion.

Wenn ihr euch absolut vor Insekten ekelt, dann könnt ihr jetzt zum nächsten Kapitel weiterspringen. Dem Rest sei gesagt, dass der Kronengecko vor allem in jungen Jahren gerne ab und zu ein Insekt verspeist. Dazu eignen sich Mehlwürmer, Zophobas, Wachsmaden, Heimchen/Steppengrillen/Heuschrecken, Argentinische Waldschaben und Seidenraupen. Auch hier müsst ihr daran denken die Insekten vor der Gabe mit Kalzium und Vitamin D Pulver zu bestäuben. Der Kronengecko braucht die Insekten nicht und einige Exemplare nehmen entweder nie oder spätestens im Erwachsenenalter keine an. Den Tieren geht es also auch ohne sehr gut.

Können Kronengeckos beißen?

Ja, jedes Tier kann beißen. Wie weiter oben aber bereits erläutert kann und wird ein Kronengecko euch keinen Schaden zufügen. Die Tiere besitzen ein überaus sanftes Gemüt. Sollte der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass ein Kronengecko euch beißt, dann werdet ihr kaum etwas davon merken.

Ist der Kronengecko für Kinder geeignet?

Grundsätzlich sind Kronengeckos sehr gut als Haustiere für Kinder geeignet. Dabei müsst ihr allerdings einige wichtige Punkte bedenken.

Wie bei jedem Haustier gilt, dass die Eltern im Ernstfall bereit sein müssen die Pflege des Tieres zu übernehmen. Kinder können die Lust verlieren oder in Lebensphasen ankommen, in denen Sie nicht die nötige Zeit für das Tier aufbringen können.

Ferner sollten Kronengeckos nur solchen Kindern anvertraut werden, die reif genug sind zu verstehen, dass der kleine Gecko eine sehr verletzliche Kreatur ist. Selbst ein Kind kann solch ein Tier sehr leicht schwer verletzen. Die Kinder müssen verstehen, dass der Kronengecko kein Spielzeug und auch kein Kuscheltier ist.

Davon abgesehen ist der Kronengecko ein herausragendes Haustier. In den anderen Kapiteln werdet ihr gelesen haben, warum das der Fall ist.

Sind Kronengeckos meldepflichtig?

Nein.

Wie viele Kronengeckos kann man zusammen halten?

Es empfiehlt sich nur ein einzelnes Tier zu halten. Es ist möglich mehrere Weibchen zusammen zu halten, aber auch unter diesen kann es zu Rangeleien kommen.

Es soll ebenso möglich sein eine Gruppe aus einem Männchen und zwei Weibchen zu halten. Allerdings werdet ihr dann laufend Nachwuchs produzieren! Nehmt das nicht auf die leichte Schulter, denn diesen wird man als normale Privatperson nicht so einfach los und jedes einzelne Tier muss am Ende versorgt werden. Ein Weibchen kann bis zu 12 Eier im Jahr legen – stellt euch 12 ausgewachsene Tiere vor, die alle ein Terrarium und Verpflegung brauchen. Damit wollen wir nicht sagen, dass züchten etwas schlimmes ist. Aber wer züchten möchte, der muss das mit Bedacht tun.

Dazu gilt wohl immer: Hält man mehrere Tiere zusammen, dann wird das Schwänzchen das erste sein, was bei einem Streit zwischen den Tieren verloren gehen wird.

Vorkommen, Temperaturdaten

Welche Temperaturen benötigt der Kronengecko?

Zimmertemperatur.

Welche Luftfeuchtigkeit ist für einen Kronengecko vonnöten?