Wissenschaftlicher Name | Graptemys nigrinoda nigrinoda |
Trivialname Deutsch | Schwarzknopf-Höckerschildkröte |
Trivialname Englisch | Black-knobbed map turtle |
Größe | Männchen: 7-12cm, Weibchen: 15-22cm |
Alter | |
Geeignet für | Fortgeschrittene |
Gattung | Graptemys |
Familie | Emydidae |
Die Schwarzknopf-Höckerschildkröte gehört zur Familie der Neuwelt-Sumpfschildkröten (Emydidae) und zählt wohl mit zu den schönsten Wasserschildkrötenarten, die sich in der Terraristik in heimischen Aquarien ausgebreitet hat. Ihre auffälligen, gezackten Panzer und schwarz-beige gestreifte Haut verleiht dieser Art ein äußerst interessantes Erscheinungsbild. Spielt auch ihr mit dem Gedanken solch ein Tier bei euch aufzunehmen, so werdet ihr im folgenden Artikel einige Informationen zur Art und zu dessen Haltung finden.

Wir empfehlen die Haltung nur fortgeschrittenen Wasserschildkröten- oder Reptilienhaltern oder Anfängern, die sich genaustens über die Tiere und deren Bedürfnisse informieren und sich der Herausforderungen bewusst sind.
Inhaltsverzeichnis
Was spricht für die Schwarzknopf-Höckerschildkröte?
Fangen wir wie immer mit den Eigenschaften an, die diese Art zu einem guten und interessanten Haustier machen.
Erscheinungsbild
Das Offensichtliche zuerst – diese Tiere weisen ein außergewöhnliches Äußeres auf. Ihre flache Gestalt und kleinen Köpfe verleihen den Tieren ein im Vergleich zu anderen Arten distinkt anderes Aussehen. Der gezackte Panzer sieht aus, als würde er direkt aus einem Super Mario Spiel stammen. Die olivgrünen Töne der Panzerplatten harmonieren mit der schwarz-beige-gestreiften Haut. Die Graptemys nigrinoda nigrinoda hat diese Merkmale zwar mit anderen Mitgliedern ihrer Gattung gemein, vermag aber ebenso wie die anderen damit zu gläzen. Kurz: Diese Tiere müssen sich in Sachen Optik selbst vor Schmuckschildkröten nicht verstecken. Teilen gleichzeitig aber viele der Nachteile derselben nicht.
Gemüt
Es ist durchaus möglich, dass ihr von Schlammschildkröten, besonders der Gewöhnlichen Moschusschildkröte (Sternotherus odoratus) gebissen werdet, wenn ihr sie falsch anpackt. Das ist zwar prinzipiell auch bei der Schwarzknopf-Höckerschildkröte möglich – denn alles, was einen Mund hat, kann auch beißen – aber es ist sehr viel unwahrscheinlicher. Es ist absolut kein Problem die Tiere in der Hand zu halten und man muss auch nichts besonderes beachten, wenn man sie Mal aus dem Becken holt. Graptemys nigrinoda nigrinoda nutzen die Flucht und nicht den Angriff als Verteidigungsstrategie.

Sonnenanbeter
Mögt ihr es Schildkröten beim Sonnenbaden zu beobachten? Dann ist die Schwarzknopf-Höckerschildkröte das Non-Plus-Ultra für euch. Diese Tiere sonnen sich viel und ausgiebig, mit Schwimmpausen dazwischen praktisch den ganzen Tag immer wieder. Es macht Spaß die Tiere dabei zu beobachten.
Schwimmfreude
Mögt ihr es Schildkröten beim äußerst eleganen Schwimmen zu beobachten? Dann habt ihr auch in diesem Punkt einen Volltreffer bei der Graptemys nigrinoda nigrinoda gelandet. Diese Tiere sind begnadete Schwimmer und werden euch ihre Kunst eindrucksvoll unter beweis stellen – wenn sie es terminlich irgendwie zwischen ihre Sonnenbäder geschoben bekommen. Wer Strömungspumpen ins Becken installiert, wird besondere Manöver beobachten können.
Kosten
Die Schwarzknopf-Höckerschildkröte ist zwar nicht die günstigste aller Wasserschildkrötenarten, da kann kaum einer die Gewöhnliche Moschusschildkröte schlagen, aber mit einem Preis von oft unter 100 Euro sind diese Tiere vor allem im Vergleich zu Graptemys oculifera und Graptemys flavimaculata sehr erschwinglich.
Größe
Die Männchen dieser Art bleiben mit ihren 7-12cm Carpaxlänge (Panzerlänge) außergewöhnlich klein. Es ist immer schwierig sich alleine mithilfe der Panzerlänge ein wirkliches Bild von der Größe einer Schildkröte zu machen. Denn die Tiere weisen auch noch zwei andere Dimensionen auf, die zwischen verschiedenen Arten zu gravierenden Unterschieden führen können. Die Schwarzknopf-Höckerschildkröte weist aber neben der sehr geringen Panzerlänge auch nur eine geringe Höhe auf, sprich – sie ist sehr flach. Gepaart mit ihren schlanken Gliedmaßen und kleinen Köpfen bleiben die Tiere also tatsächlich vergleichsweise sehr klein.
Natürliches Verhalten
Vor allem im Vergleich zu Schlammschildkröten ist die Graptemys nigrinoda nigrinoda bei weitem nicht so fixiert auf die Futteraufnahme wie viele andere Arten. Sie sind damit auch deutlich weniger fixiert auf euch als Halter, da sie nicht stets um Futter betteln. Das macht es euch einfacher das natürliche Verhalten der Tiere zu beobachten. Wenn ihr euch still verhaltet und die Tiere nicht verschreckt, werden sie euch zwar zunächst bemerken, aber bald weiter ihrem Treiben nachgehen.
Welche „Nachteile“ hat die Schwarzknopf-Höckerschildkröte?
Wie immer gibt es positive und weniger positive Apekte, die mit der Haltung eines Haustiers einhergehen. Einige positive Punkte von oben haben es auch in die Negativ-Liste geschafft, ihr seht gleich warum. Wir stufen diese Schildkrötenart nicht ohne Grund als für Fortgeschrittene geeignet ein, also lest die folgenden Punkte aufmerksam durch.
Kosten und Platzverbrauch
Zwar sind die Tiere selbst erschwinglich, aber hier zeigt sich wieder einmal, dass die „kleine Tiere brauchen wenig Platz“-Rechnung oft nicht aufgeht. Die Graptemys nigrinoda nigrinoda gehört mit zu den kleinsten Arten von Wasserschildkröten, sie haben aber einen ausgeprägten Bewegungsdrang. Sie sind in den Strömungsreichen Flüssen von Alabama, USA zu Hause und zählen wie oben erwähnt zu den begnadeten Schwimmern. Aber all das führt auch dazu, dass ihr ein vergleichsweise großes Aquarium für die Haltung dieser Tiere braucht. Hinzu kommen die Kosten für weitere Technik, über die ihr weiter unten mehr Details erfahren werdet.
Größe
Die Männchen der Schwarzknopf-Höckerschildkröte bleiben zwar wie schon erwähnt angenehme 7-12cm klein, die weiblichen Exemplare tun einem diesen Gefallen aber nicht und werden beinahe doppelt so groß. 10cm hin oder her können wenig klingen, sind es aber nicht! Vergesst nicht, dass Tiere in allen Dimensionen anwachsen, wenn die Panzerlänge zunimmt. Ein Tier mit 22cm Carpaxlänge ist absolut keine Kleinigkeit und braucht ein Aquarium epischen Ausmaßes. Das dürft ihr auf keinen Fall unterschätzen. Wenn das nicht zufällig genau euer Ding ist, dann müsst ihr absolut sicher sein, dass ihr ein Männchen erwerbt.
Scheu
Dieser Punkt ist an sich nicht besonders negativ, seid ihr aber die Haltung anderer Wasserschildkröten gewöhnt, so könnte er einwenig überraschend sein. Graptemys nigrinoda nigrinoda sind verlgeichsweise scheue Tiere. Wenn ihr also beispielsweise schnellen Schrittes auf das Becken zukommt oder besonderen Lärm macht, während sie sich sonnen, dann werden die Tiere wie vom Blitz getroffen absausen. Auch wenn es vorkommt, so ist es ist selten, dass es Exemplare gibt, die das nicht tun. Wenn ihr also aus irgend einem Grund schnell zum Becken lafuen müsst, dann denkt daran nicht sofort euer Gesicht gen Wasser zu strecken – es sei denn, ihr seid auf eine belebende Aquarienwassererfrischung aus. Wartet den Platscher ab. Nein, wir verraten nicht woher wir das wissen.
Wählerisch bei Futter
Unsere Schlammschildkröten verspachteln alles, was man ihnen ins Aquarium wirft. Und das meistens sowohl in hohem Tempo als auch mit großer Freude. Mit Graptemys nigrinoda nigrinoda muss man etwas mehr darauf achten, was man verfüttert. Es gibt Unterschiede zwischen den Exemplaren, aber allen gemein ist, dass sie bedeutend weniger Futtermittel annehmen als andere Arten. Das ist nicht per se ein riesen Problem, fällt aber im Vergleich auf.
Winterruhe
Die Schwarzknopf-Höckerschildkröte muss eine Winterpause einhalten. Das erfordert neben dem nötigen Wissen entsprechende Technik (Kühlschrank, kühler Kellerraum) und Aufwände auf euerer Seite. Neben der Ein- und Ausleitung der Winterruhe müsst ihr die Tiere fortlaufend unter Beobachtung halten, um Probleme zu erkennen und den Tod der Tiere abwenden zu können. Zeigleich dürft ihr das nicht zu häufig machen, um die Tiere nicht zu stören. Für Fortgeschrittene Reptilienhalter dürfte das eine gut zu bewältigende Aufgabe darstellen. Anfänger, die es wagen wollen, sollten sich auf jeden Fall gut informieren.
Was brauche ich für die Haltung der Schwarzknopf-Höckerschildkröte?
Ihr fragt euch sicher, was ihr alles für die Haltung dieses Tieres benötigen werdet. Das wäre im wesentlichen folgendes:
- Aquarium: Das Becken, in dem das Tier wohnt
- Aquarienunterschrank: Dieses Becken muss irgendwo stehen.
- Technik: Wasser- und Infrarot-Thermometer, Filter und Beleuchtung (samt Befestigung), Strömungspumpen(optional)
- Einrichtung: Auquarienrückwand, Bodengrund, Wurzeln, Kork oder Weidenbrücken und u.U. Pflanzen
- Futter: Mückenlarven, Artemia, Gammarus, Tubifex,Muscheln, Asseln und mehr
Aquarium
Das Aquarium gehört zu den teureren Anschaffungen, die man für die Haltung einer jeden Wasserschildkröte benötigen wird. Zumindest wenn man sich dieses als Neuware beschafft. Seid ihr im Besitz eines Fahrzeugs, welches in der Lage wäre ein größeres Becken zu transportieren, sowie einer helfenden Hand, die mit euch das Becken an den Bestimmungsort trägt, so lohnt sich auf jeden Fall ein Blick in den Gebrauchtmarkt oder in die Kleinanzeigen.
Auch wenn die männlichen(!) Tiere nur sehr klein bleiben, brauchen sie aufgrund ihres Bewegungsdranges dennoch ein relativ großes Becken. Für ein einzelnes Männchen solltet ihr darum nicht unter
120x45x60
anfangen, also 120cm Breite, 45cm Tiefe und 60cm Höhe. Größer ist natürlich besser.
Habt ihr ein Weibchen oder seid euch unsicher, oder wollt vielleicht merere Tiere zusammen halten, wovon wir entschieden abraten, dann muss euer Becken mindestens
120x60x60
aufweisen, 120cm Breite, 60cm Tiefe und 60cm Höhe.
Bitte bedenkt auf jeden Fall, dass ab einer Beckengröße von 300L auch die Statik eine immer wichtigere Rolle spielt. Ihr seid hier ganz schnell bei einer halben Tonne, das muss nicht unbedingt jeder Boden aushalten. Vor allem im Altbau ist Vorsicht geboten.
Wir empfehlen auch einen Blick zu den Aquarienbauern zu werfen, online sowie offline. Oft werden sie gar nicht als Möglichkeit in Betracht gezogen, weil sie als teuer gelten. Das stimmt in vielen Fällen aber gar nicht, gerade bei größeren Beckenmaßen kann sich das Verhältnis im Vergleich zu Markenaquarien von der Stange sogar drehen. Hier bekommt ihr auch oft einen passenden Unterschrank dazu, der das enorme Gewicht dann auch tragen kann.
Aquarienunterschrank
Vergesst nicht, dass euer Aquarium einen Unterschrank benötigt. Bei den Beckengrößen, die ihr für die Haltung der Graptemys nigrinoda nigrinoda benötigt, könnt ihr auf keinen Fall auf gut Glück irgend ein Möbelstück heranziehen. Ein geeigneter Unterschrank muss das enorme Gewicht solcher Aquarien aushalten und darf weder in sich zusammenbrechen, noch nach vorne oder zur Seite kippen. Geht auf Nummer sicher und besorgt euch den passenden Aquarienunterschrank für euer Becken.
Technik
Für die Haltung der Schwarzknopf-Höckerschildkröte braucht ihr einige Dinge. Es sind im Wesentlichen all die Dinge, die man für die Haltung anderer Wasserschildkrötenarten auch braucht. Nur dürft ihr hier eben kaum etwas weglassen, vor allem nicht das UV-Licht.
Filter
Wer Wasserschildkröten hält braucht einen leistungsstarken Filter, da macht auch die Haltung kleiner Graptemys nigrinoda nigrinoda Männchen keine Ausnahme. Hamburger Mattenfilter sind eine beliebte Wahl, sie sind günstig in der Anschaffung und im Betrieb. Der große Nachteil aller Innenfilter ist jedoch, dass sie den Tieren an Schwimmraum nehmen, ganz besonders der Hamburger Mattenfilter. Habt ihr euch für ein entsprechend großes Becken entschieden, dann muss dieser Nachteil nicht besonders schwer wiegen. Ihr macht also nichts falsch, wenn ihr euch dafür entscheidet. Wir persönlich betreiben aber alle unsere Becken mit großem Erfolg mit Außenfiltern. Bei Außenfiltern ist der Großteil der Filtertechnik außerhalb des Beckens, so ist die Raumausbeute für die Tiere innerhalb des Aquariums maximal hoch. Denkt daran, dass die Filter für die Haltung von Wasserschildkröten überdimensioniert werden müssen, ihr könnt euch also nicht einfach an Angaben in Relation zur Beckengröße aus der Fischhaltung orientieren.
Beleuchtung
Hier unterscheiden wir wieder in zwei Kategorien, die Beleuchtung für das Tier und die, die überwiegend für das Aquarium bzw. die Aquarienpflanzen gedacht ist.
Beleuchtung für das Aquarium
Hier könnt ihr im Grunde nehme, was euch gefällt. Wie immer sind LEDs sparsamer im Betrieb und machen in den meisten Fällen die höheren Anschaffungskosten bald wieder wett. Die Beleuchtung wird primär für euere Aquarienpflanzen benötigt. Steht das Becken an einem etwas dunkleren Ort, so ist sie außerdem für einen guten Tag-Nacht-Rhythmus der Tiere notwendig.
Tipp: Wenn ihr ein größeres Budget habt, dann schaut euch auch einmal regelbare Farb-LEDs an, so wie powerLED+ (mit Controller) und ähnliche Produkte. Dieses Licht kann ins Geld gehen und ist ganz sicher kein Muss, aber oft ist diese Art der Beleuchtung das Geheimnis der Aquarien, die „eine besondere Aura“ ausstrahlen. Die Farbe des Lichts kann einen enormen Unterschied machen. Mit einer auf Pflanzen, Tier und eueren Geschmack abgestimmten Farbe lässt sich das beste aus dem Becken herauskitzeln. Außerdem lässt sich mit manchen Controllern ein Sonnenaufgang und Sonnenuntergang simulieren. Wir sind uns sicher, dass dieser den Tieren in vielen Fällen total egal ist, weil sie das Licht des Raumes mitbekommen. Steht das Becken an einem dunklen Ort, kann das aber anders sein. Wie gesagt, absolut kein Muss!
Beleuchtung für das Tier
Was wiederum nicht mehr optional sondern in der Tat ein absolutes Muss ist, ist die UV-Beleuchtung für das Tier. Die Schwarzknopf-Höckerschildkröte sonnt sich ausgiebig, auf diese Beleuchtung kann daher auf keinen Fall verzichtet werden.
Wichtig ist hier wie immer, dass die Lampe sowohl UV-A als auch UV-B abgibt. Reden wir nicht um den heißen Brei herum und kommen zu der einzigen uns bekannten Beleuchtung, die aus heutiger Sicht Sinn ergibt, die HQI-Strahler von Lucky Reptile. Wenn erfahrene Leser inzwischen Alternativen kennen, so freuen wir uns über Hinweise per Mail.
Mit dieser Beleuchtung habt ihr sowohl die erforderliche UV-Strahlung als auch die notwendige Wärme in einem Produkt vereint.
Es gibt zwar Alternativen die auch funktionieren können, es handelt sich dabei aber um ältere Technik. In den uns bekannten Varianten sind mehrere Leuchtmittel notwendig, irgendwelche Kostenvorteile bei der Anschaffung sind unserer Meinung nach im Betrieb damit schnell dahin. Wir sehen ganz einfach keinen Grund, warum man diese heutzutage noch empfehlen sollte.
Nein, billiges und dennoch gutes UV-A/UV-B-Licht existiert bisher leider nicht. Ganz sicher werden euch findige Verkäufer vor Ort oder Onlinehändler etwas anderes suggerieren, aber jegliche billige Beleuchtung ist entweder komplett wertlos, weil sie nicht UV-A und UV-B in ausreichender Menge (oder überhaupt) produziert. Oder sie ist gefährlich, weil auf notwendige Schutzmaßnahmen verzichtet wird. UV-Strahlung kann euere und die Netzhaut euerer Tiere schädigen!
Wir persönlich haben bei allen unseren Wasserschildkrötenbecken folgendes Set im Einsatz:
Lucky Reptile BSST-70 Bright Sun Set ,Turtle 70 W, Metalldampflampe inklusive passende Fassung und Vorschaltgerät für Wasserschildkröten
Das enthält bis auf die Halterung alles, was ihr benötigt: Das Leuchtmittel selbst, die Porzellanfassung, einen Reflektor, eine Kette, an dem das Ganze aufgehängt werden kann sowie das Vorschaltgerät, das auf den Betrieb der 70 Watt Birne ausgerichtet ist. Wir denken, dass für die Schwarzknopf-Höckerschildkröte die 70 Watt Variante genau das Richtige ist.
Ihr könnt euch die Sachen aber auch alle einzeln kaufen, müsst es dann aber auch selbst zusammenbauen.
Der Vorteil dabei die Sachen einzeln zu kaufen ist, dass ihr ein Vorschaltgerät wählen könnt, welches für den Betrieb unterschiedlicher Lampen geeignet ist:
Lucky Reptile Bright Control PRO III 35-70 W, Vorschaltgerät für Lucky Reptile Bright Sun Lampen
Ihr könnt damit also zwischen 35, 50 und 70 Watt umstellen. Aber Achtung! Auf keinen Fall dürft ihr ein auf 70 Watt eingestelltes Vorschaltgerät mit einer 50 oder gar 35 Watt Birne betreiben. Ihr müsst also auf jeden Fall dafür Sorge tragen, dass Vorschaltgerät und Leuchtmittel zusammenpassen.
Nochmal zusammengefasst, am Ende müsst ihr also folgendes in Sachen Beleuchtung haben:
- das Vorschaltgerät (z.B. Lucky Reptile Bright Control PRO III 35-70 W, Vorschaltgerät für Lucky Reptile Bright Sun Lampen)
- eine Porzellan/Keramikfassung
- das Leuchtmittel selbst (z.B. Lucky Reptile Bright Sun UV Jungle, 70 W)
- einen Reflektorschirm (GANZ wichtig! UV-Strahlung kann die Netzhaut schädigen)
- eine Kette, mit deren Hilfe ihr das Ganze irgendwo befestigt (oder etwas ähliches)
Befestigung für die Beleuchtung
Mit dem oben erwähnten fehlt euch aber noch etwas, damit die Beleuchtung auch ihren Zweck erfüllen kann – eine Befestigung oder Halterung für das Ganze. Euere Halterung muss es euch ermöglichen den Abstand der Birne zum Sonnenplatz zu verändern. Er muss so eingestellt werden, dass am wärmsten Punkt des Sonnenplatzes 40º C erreicht werden.
Im Netz finden sich viele Varianten, von denen die meisten ihren Zweck erfüllen. Wir zeigen euch hier nur beispielhaft unsere präferierte Lösung. Und das sind Halterungen für Hängeampeln.
Diese Lösung erfüllt drei wichtige Aspekte, die eine Halterung unserer Meinung nach zu erfällen hat:
- Sicherheit: Die Halterung ist mit Dübeln und Schrauben fest in der Wand verankert und ist dazu gedacht ein sehr hohes Gewicht (Pflanzentöpfe mit Erde) zu tragen – viel mehr, als es für diese Beleuchtung notwendig wäre. Aber eine mit Hochspannung betriebene Leuchte haben die meisten Leute wahrscheinlich lieber außerhalb des Wassers hängen, darum soll das an dieser Stelle kein Verlust sein!
- Flexibilität: Es ist einfach den HQI-Strahler sowohl an- als auch abzuhängen. Durch die Kette ist es einfach möglich, die Höhe des Strahlers zu verstellen.
- Optik: Das ist nun natürlich rein subjektiv, aber uns gefällt die Lösung rein optisch. Hängeampelhalterungen gibt es in vielen verschiedenen Farben und Formen.
Wenn ihr nicht auf Anhieb wisst, was eine Hängeampel ist, dann bemüht die Suchmaschine eueres Vertrauens. Hier ein Bild unserers Aufbaus:

Die abgebildeten Ketten sind bei dem oben erwähnten Set dabei und auch vormontiert, ihr könnt aber natürlich auch welche im Baumarkt kaufen. Ein Schlüsselring (oder wahlweise ein Karabinerhaken) ermöglicht das einfache An- und Abhängen des Strahlers. Desweiteren ist es einfach den Abstand zwischen Sonnenplatz und Leuchtmittel zu verändern, indem der Schlüsselring bzw. Karabinerhaken in unterschiedliche Kettenglieder eingehakt wird.
Gefallen euch die abgebildeten Halterungen, dann findet ihr sie wie folgt:
Esschert Design Haken für Hanging Basket, Wandhalterung für Hängekörbe, Befestigung für Hängeampeln, groß, ca. 35 cm
Es gibt sie aber wie gesagt in allen möglichen Ausführungen, von rustikal bis modern. Schaut selbst, was euch am ehesten zusagt. Achtet auf die Länge des Arms!
Warnen wollen wir an dieser Stelle noch einmal vor Lampenhalterungen, die man mit einem Pad von außen direkt an die Aquarienseite klebt. Es gibt sie beispielsweise von Exo Terra. Zunächst einmal sind diese Halterungen nicht wirklich hoch genug, bei 70 Watt Leuchtmitteln könntet ihr Probleme bekommen den passenden Abstand hinzukriegen. Das größere Problem dabei ist aber, dass der Kelbstoff dieser Pads keine ausreichende Haftung besitzt um das Gewicht dieser Lampen zu tragen. Der Reflektor, das große Leuchtmittel und die Fassung aus Porzellan kommen insgesamt auf ein gutes Gewicht.
Solltet ihr einen Aufbau dieser Art dennoch ausprobieren oder seid euch prinzipiell nicht ganz sicher, ob euere Befestigung auch hält, so lasst das Ganze einige Zeit stromlos hängen. Hohe Spannungen und Wasser vertragen sich nicht gut. Seid auf der sicheren Seite!
Thermometer
Wir empfehlen euch an dieser Stelle zwei Arten von Thermometer, die für die Haltung von Wasserschildkröten notwendig sind. Ein Thermometer für das Aquarienwasser und ein kontaktloses Infrarot-Thermometer.
Das Aquarienthermometer wird vielen ein Begriff sein. Damit überprüft ihr ob sich die Temperatur eueres Aquarienwassers im gewünschten, für alle euere Aquarienbewohner angemessenen Bereich bewegt.
Das Infrarot-Thermometer benötigt ihr um die Temperatur des Sonnenplatzes initial einzustellen sowie fortlaufend zu überprüfen. Bei einigen Varianten des Sonnenplatzes verändert sich der Abstand zum Strahler mit dem Wasserstand des Aquariums, manchmal verschieben die Tiere etwas oder pflügen Aufschüttungen um und sorgen so für veränderte Bedingungen. Manche Befestigungen lassen sich unbeabsichtigt verstellen oder fahren sich mit der Zeit wegen des hohen Gewichts der Strahler ein. Nicht zuletzt könnt ihr einen Defekt euerer Anlage erkennen.
Vor allem, wenn man mehrere Reptilien mit unterschiedlichen Beleuchtungsanforderungen hält, ist ein Infrarot-Thermometer ein nützliches Hilfsmittel.
Und dabei ist es noch nicht einmal teuer, sie fangen bei 15 Euro an und mit 35 Euro seid ihr schon im hochpreisigem Segment. Sucht euch irgend eines heraus. Exakt sind die Geräte alle nicht, aber für diesen Zweck genau genug.

Um eine Messung vorzunehmen, zielt mit dem Gerät auf die Stelle, die ihr messen wollt. Haltet den Knopf unter dem Display gedrückt, ihr solltet einen roten Punkt an der Messtelle sehen. Justiert diesen, bis ihr genau eueren Wunschbereich erfasst. Haltet das Gerät nun eine Weile still und beobachtet das Display. Der Wert darauf wird sich nach einer Weile stabilisieren. Seid ihr fertig, könnt ihr den Knopf wieder loslassen und das Gerät wegpacken. Einfacher geht es nicht.
Womit füttert man die Schwarzknopf-Höckerschildkröte?
Prinzipiell essen Graptemys nigrinoda nigrinoda all die Dinge, die auch für andere Wasserschildkröten empfohlen werden. Allerdings haben wir die Erfahrung gemacht, dass sämtliche von uns gehaltenen Mitglieder der Gattung Graptemys (Graptemys nigrinoda nigrinoda, Graptemys oculifera, Graptemys flavimaculata) pingelig in der Auswahl ihres Futters sind. So fressen sie einige Dinge wie etwa gefriergetrockneten Fisch zwar prinzipiell, aber im Vergleich mit unseren anderne Tieren nur ungerne oder manchmal auch gar nicht. Bis auf Asseln und Regenwürmer fassen sie kein Lebendfutter an, sie scheinen Angst davor zu haben. Was sie mögen und was nicht verändert sich auch von Zeit zu Zeit.
Die einzigen Dinge, die sie bei uns jedes Mal mit Gier herunterschlingen, sind gefriergetrocknete Artemiawürfel, gefrorene (bzw. aufgetaute) rote Mückenlarven,Muscheln und Shrimps. In Sachen Lebendfutter gehen sie bei Asseln und Regenwürmern früher oder später ran, bei Steppengrillen hatten sie stets Angst. Erst als wir die Insekten kühl gelagert haben, sodass sie sich kaum mehr bewegten, wurden sie verspeist. Das zählt aber nur noch so halb als Lebendfutter.
Aber versteht das hier nicht als feste Regeln, alle Tiere sind unterschiedlich und ihr solltet versuchen eueren Schützlingen alle möglichen Futterarten anzubieten. Dazu zählt im Prinzip folgendes:
Frostfutter
Frostfutter bekommt ihr in vielen Tierhandlungen. Zum gern genommenem Frostfutter zählen rote Mückenlarven, Tubifex (Schlammröhrenwürmer), Muscheln, Garnelen, Krill, gelegentlich mal Stinte (diese nicht so häufig verfüttern). Denkt daran, dass ihr das Frotfutter im Gefrierschrank lagern müsst, damit das Futter nicht verdirbt. Achtet hierbei auf Hygiene und legt die Dinge nicht einfach so zu euerem Essen dazu. Wenn ihr kein gesondertes Fach dafür freimachen könnt, packt das ganze vorher in eine Tupperbox, die ihr immer wieder einmal reinigt.
Taut das Futtermittel vor dem verfüttern mit kaltem Wasser auf und lasst es annähernd Zimmertemperatur erreichen, bevor ihr es euerem Tier serviert. Es darf nicht zu kalt sein.
Trockenfutter
Auch beim Trockenfutter steht euch eine große Auswahl an Futtermitteln zur Verfügung. Die Tiere essen unter anderem Gammarus(Bachflohkrebse), Artemiawürfel, Tubifex (in gefriergetrockneter Form), Garnelen, Seidenraupenpuppen, Soldatenfliegenlarven (Hermetia illucens) sowie getrockneten Fisch. Es ist ebenfalls nicht verkehrt von Zeit zu Zeit Pellets mit Vitamin A zu verfüttern – das solltet ihr aber wirklich nur selten und in moderaten Mengen machen, denn es kann zu einem Vitamin A Überschuss kommen.
Lebendfutter
Lebendfutter ist für viele Einsteiger ein Problem, fast alle lassen ihre Scheu aber mit der Zeit fallen. Lebendfutter essen viele Tiere gerne und es gehört zu einer ausgewogenen Ernährung dazu. Zumindest ab und zu solltet ihr es damit probieren. Unter anderem wird folgendes gerne angenommen: Asseln, Regenwürmer, Heuschrecken/Grillen/Heimchen, Seidenraupen, Hornwürmer (kaum zu bekommen) – selten auch Mal Mehlwürmer und Zophobas.
Konserven
Seit geraumer Zeit gibt es vorgekochtes und in Konserven abgepacktes Futter, welches auch für Wasserschildkröten geeignet ist. Dazu gehören gekochte Heuschrecken, Schnecken, Grillen, Shrimps oder Mischungen wie „Turtle Blend“, in denen mehrere Futtermittel zusammen in eine Dose gepackt werden. Nach dem Öffnen muss das Futter im Kühl- oder Gefrierschrank gelagert werden, da es sonst verdirbt. Preis und Handhabung sind hier nicht ganz so gut wie bei den übrigen Futtermitteln, ihr werden selbst darauf kommen ,wie oft (oder ob überhaupt) ihr soetwas reichen wollt.
Pflanzliches Futter
Schwarzknopf-Höckerschildkröten nehmen gerne auch pflanzliches Futter an, mehr noch als unsere Schlammschildkröten. Eine praktische Eigenschaft der Tiere ist, dass sie einige Algenarten abgrasen, was die Aquarienpflege erleichtern kann. Sie essen bei uns auch gerne Wasserlinsen, diese haben wir in jedem unserer Schildkrötenbecken. Ja – das heißt auch, dass sie an einige euerer eingesetzten, der Ästhetik dienenden Aquarienpflanzen herantreten werden. Ihr müsst ausprobieren, welche bei euch überleben und welche nicht. Was auf alle Fälle bei uns nicht überlebt sind Lotus-Knollen. Während verschiedene Pflanzen bei dem einen Exemplar höhere Überlebenschancen haben als beim anderen, buddelt jedes einzelne unserer Tiere Lotus-Knollen zuverlässig aus um sie anschließend genüsslich zu verspeisen. Oder um sie zumindest kaputt zu beißen.
Ist die Schwarzknopf-Höckerschildkröte für Kinder geeignet?
Wir denken, dass bei der Vielzahl an Aufgaben vor allem kleine Kinder mit der Haltung dieser Wasserschildkrötenart überfordert sein könnten. Nur wenn die Eltern selbst Interesse am Tier haben und bereit sind die ordnungsgemäße Pflege mitzuverantworten, kann eine Schwarzknopf-Höckerschildkröte ein geeignetes Haustier für Kinder darstellen. Darüber hinaus handlet es sich um interessante, sehr friedliche Tiere – aber eben keine Kuscheltiere. Kinder, die das verstehen, können viel Freude mit der Graptemys nigrinoda nigrinoda haben. Ein außergewöhnliches Haustier ist es allemal.
Männchen-WG/Gruppenhaltung: Können mehrere Schwarzknopf-Höckerschildkröten gemeinsam gehalten werden?
Unsere Meinung dazu ist eindeutig: Nein, können sie nicht. Sie sollten es nicht!
Wir wissen, dass an einigen prominenten Stellen die Meinung vertreten wird, dass Gruppen aus mehreren Männchen zusammengehalten werden können. Die Diskrepanz zwischen diesen Meinungen und unserer kommt vielleicht daher zustande, dass unterschiedliche Menschen unterschiedliche Auffassungen darüber haben, was „erfolgreiche Gruppenhaltung“ bedeutet.
Unserer Erfahrung nach stressen sich die Tiere in Gruppenhaltung viel zu sehr und es ist das beste für alle, wenn sie wie jede andere Wasserschildkröte in Einzelhaltung gehalten werden.
Können Schwarzknopf-Höckerschildkröten mit Fischen zusammengehalten werden?
Ja, es ist sehr gut möglich Graptemys nigrinoda nigrinoda zusammen mit Fischen zu halten. Es empfiehlt sich bei der Größe des Beckens sogar, denn so kommt mehr Leben ins Aquarium – und das ganz ohne die Gefahr für Stress und Verletzungen für euer Tier, wie es bei der Gruppenhaltung mehrerer Schildkröten der Fall sein kann. Aber nicht nur für die Schildkröte selbst ist es sicher, für den Fisch- und Garnelenbesatz besteht glücklicherweise auch nur sehr wenig von dieser Gefahr. Wir haben noch nie erlebt, dass Schwarzknopf-Höckerschildkröten aktiv nach Fischen gejagt hätten. Wir halten sogar Fadenfische im selben Becken, ganz ohne Probleme – jeder einzelne Faden ist noch dran. Natürlich kann es von Exemplar zu Exemplar unterschiede geben und im Prinzip fressen auch Höckerschildkröten Fisch, im Vergleich zu anderen Wasserschildkrötenarten sind Schwarzknopf-Höckerschildkröten äußert friedliche Tiere. Größere Probleme sind auf alle Fälle nicht zu erwarten. Passen die Wasserwerte für die Fische, so könnt ihr sie wahrscheinlich zusammenhalten.